Haben Mandala Tattoos eine besondere Bedeutung?
Der Ursprung des Wortes Mandala ist im Sanskrit zu finden, und übersetzt bedeutet Mandala heiliger Kreis, um den sich alles dreht. Im Buddhismus und im Hinduismus gelten Mandalas bis heute als Hilfe bei einer Meditation. Als Tattoos sind Mandalas vor allem wegen ihrer konzentrierten Muster und der wiederkehrenden Formen sehr beliebt. Ein Mandala kann eine nützliche Hilfe beim Lernen und beim Arbeiten sein. Wer sich ein Mandala als Motiv stechen lässt, strebt Harmonie und Ruhe an. Die symmetrische Ordnung der Muster stellt nach dem hinduistischen Glauben das Universum dar, in dessen Mittelpunkt das Leben mit all seiner Vielfalt steht.


Warum Ornamente so beliebt sind
Viele, die sich ein Mandala als Tattoo stechen lassen, entscheiden sich später noch für ein Tattoo, was Ornamente zeigt. Diese Tätowierungen erinnern an die traditionelle Henna Bemalung, wie sie die Frauen im Orient tragen. Tattoos mit wunderschönen Ornamenten werden auch Linework genannt, und wie der Name es schon verrät, stehen hier die fein gestochenen Linien im Vordergrund. Die Ornament Tattoos folgen oft den alten klassischen Mustern aus der Henna Bemalung. So gibt es zum Beispiel eine spezielle Bemalung für die Braut und ein besonderes Muster für Frauen, die bereits verheiratet sind.
Was bedeutet Dotwork?
Das Wort Dots kommt aus der englischen Sprache und bedeutet Punkte. Ein Dotwork in der Tattoo Kunst ist eine Tätowierung, die nicht aus Linien, sondern aus eng aneinandergesetzten Punkten besteht. Diese Form des Tattoos hat eine sehr lange Geschichte, denn die ersten Tattoos, die Menschen sich gestochen haben, bestanden nicht aus Linien, sondern aus dicht nebeneinander gestochenen Punkten. Auf diese Weise entstehen bis heute wunderschöne Motive wie Pflanzen oder Gesichter. Besonders attraktiv ist eine Kombination aus Dotwork und Ornamentik Tattoos.
